Social Media
Social Media
Die Tierkrankenversicherung gibt es für Hunde, Katzen und Pferde und vom Prinzip funktioniert Sie genauso wie die Krankenversicherung für Dich. Das heisst, wenn Dein Tier operiert werden muss oder Du musst mit dem Hund zum Arzt, weil er am Wochenende Luftnot hat, wird das bezahlt. Was bezahlt wird, hängt natürlich von dem Tarif ab, den Du bei der Versicherung abgeschlossen hast.
Wenn Du mit Deinem Freund zum Arzt musst oder eine OP ansteht, stehst Du vor der Entscheidung, ob Du die Behandlung machen willst oder nicht und das hängt dann von Deinen finanziellen Möglichkeiten ab. Es gibt Versicherungen mit festem Selbstbehalt oder prozentualen Selbstbehalt am Markt. Teilweise auch ohne. Das wirkt sich natürlich auf den Preis der Versicherung aus.
Hier einige Beispiel wie sich die Selbstbeteiligung auswirken kann:
Bei Hund und Katze
Gebärmutterentzündung ca. 900 Euro:
900 Euro OP Kosten. Die Versicherung zahlt 650 Euro (fester Selbstbehalt 250 Euro)
900 Euro OP Kosten. Die Versicherung zahlt 720 Euro (prozentualer Selbstbehalt 20%)
Bein gebrochen. OP ca. 1800 Euro:
1800 Euro OP Kosten. Die Versicherung zahlt 1550 Euro (fester Selbstbehalt 250 Euro)
1800 Euro OP Kosten. Die Versicherung zahlt 1440 Euro (prozentualer Selbstbehalt 20%)
Luftnot und Röcheln am Feiertag ca. 180 Euro:
180 Euro Kosten. Die Versicherung zahlt 0 Euro (fester Selbstbehalt 250 Euro)
180 Euro Kosten. Die Versicherung zahlt 144 Euro (prozentualer Selbstbehalt 20%)
Kater mit Augenentzündung ca. 550 Euro:
550 Euro Kosten. Die Versicherung zahlt 300 Euro (fester Selbstbehalt 250 Euro)
550 Euro Kosten. Die Versicherung zahlt 440 Euro (prozentualer Selbstbehalt 20%)
Pferde OP (meist ohne Selbstbeteiligung)
Kolik ca. 6500 Euro
Zahnwurzelbehandlung 3000 Euro
Fesselbeinfissur 3500 Euro
Für Hunde ca. 18 Euro mtl.
Für Katzen ca. 11 Euro mtl.
Für Pferde ca. 28 Euro mtl.
Das sind die Preise für eine gute OP-Versicherung, bei einer Vollversicherung schwanken die Preise zwischen 24 und 120 Euro je nach Anbieter und Tier.
Bei Hund und Katze würde ich in jedem Fall auf folgende Dinge achten:
Mindestens 2-facher Satz der Gebührenordnung für die Tierärzte. Im Notfall, z. B. in der Nacht oder am Wochenende 3-facher Satz.
Freie Tierarztwahl
Direktabrechnung mit dem Tierarzt möglich
Weltweiter Versicherungsschutz
Keine Tariferhöhung aufgrund des Hundealters im OP Tarif
15 Tage Nachbehandlung nach der OP
Alternative Behandlungsverfahren, z.B. Homöopathie,
Akupunktur, Lasertherapie
Beim Pferd würde ich auf folgende Dinge achten:
Keine Sublimits für einzelne OPs (Begrenzung auf die spezifische OP bezogen)
Keine Limits oder Ausschluss für regenerative Therapien
Auch hier mindestens der 2-fache Satz der Gebührenordnung für die Tierärzte
Am besten einen Tarif wählen in dem fast alle OPs versichert sind (einige Anbieter haben „gestaffelte“ Tarife in denen erst nur ein paar OPs abgedeckt sind, dann meist in den mittleren Tarifen etwas mehr und im besten Tarif dann fast alle)
Das ist bei jedem Versicherer unterschiedlich. Oftmals sind es angeborene, genetisch- oder unfallbedingte Krankheiten oder Fehlentwicklungen. Auch die Schönheitsbehandlung in Form der Zahnreinigung ist üblicherweise ausgeschlossen 🙂
Eine OP-Versicherung ist immer sinnvoll, da genügt eine grosse OP und Du hast die Versicherung quasi raus. Wenn das Geld es zulässt bist Du mit der Vollversicherung natürlich auf der sicheren Seite, dann sind auch die Arztbesuche abgesichert (z. B. falls eine chronische Krankheit auftritt und Du immer zum Tierarzt musst). Anbei hast du meinen Link mit den Informationen zu der Tierkrankenversicherung, die ich Dir anbieten kann. Du kannst auch direkt online abschliessen.
Bitte nimm immer diesen Link, wenn Du abschliessen willst, dann wirst Du auch von uns betreut.
Dies ist der Blog von Lars Laue. Allianz Generalvertreter. Die Homepage der Agentur Lars Laue Allianz Datteln findest Du unter
Diese generelle Info auf der Seite ersetzt keine Beratung und erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit Es gilt immer der abgeschlossene Tarif bei der Versicherung.